Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg geht einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundlicher Veranstaltungsbetrieb: Auf dem Dach von Messehalle 3 entsteht derzeit eine moderne Photovoltaikanlage. Die neue Technik soll künftig einen Teil des Strombedarfs des Kongress- und Tagungszentrums decken und die Versorgung nachhaltiger gestalten.
Grundlage des Projekts war eine detaillierte Analyse der Stromverbräuche in den drei Hallen des Veranstaltungszentrums. Die Solaranlage wird so dimensioniert, dass sie optimal auf die tatsächlichen Bedarfe abgestimmt ist – mit dem Ziel, sowohl den CO₂-Ausstoß zu senken als auch Betriebskosten langfristig zu reduzieren.
Nachhaltige Veranstaltungsorte werden zunehmend gefragt
Nicht nur die Technik entwickelt sich weiter – auch bei der Auswahl von Veranstaltungsorten spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Der ökologische Fußabdruck ist für viele Planende ein entscheidendes Kriterium. Die Messe Magdeburg reagiert darauf mit einem Mix aus umweltschonender Infrastruktur, guter Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Neben der neuen Solaranlage setzt die Messegesellschaft weitere Maßnahmen um: Die Modernisierung der Sanitärbereiche wird 2025 fortgesetzt, die Wegeführung auf dem Gelände optimiert und die Verbindung zur benachbarten Open-Air-Location „MDCC-Parkbühne“ verbessert. Auch kleine Eingriffe, etwa die Umnutzung ehemaliger Absperrungen zu Sitzgelegenheiten, tragen zum ganzheitlichen Ansatz bei.
Als Mitglied der Initiative „fairpflichtet“ und mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft entwickelt sich die Messe Magdeburg kontinuierlich weiter – als leistungsfähiger Veranstaltungsstandort in Mitteldeutschland mit klarem Fokus auf Qualität und Umweltbewusstsein.