Geschichte

An historischer Stelle des ehemaligen Ernst-Grube Stadions, das fast 50 Jahre die Heimstätte des 1. FC Magdeburg war, wurde das neue Magdeburger Fußballstadion am 10. Dezember 2006 nach nicht mal zwei Jahren Bauzeit feierlich eröffnet – ein besonderer Moment für die Sportstadt Magdeburg. Namhafte Gäste aus Sport, Politik und Unterhaltung ließen sich diesen besonderen Moment nicht entgehen. Im Beisein von Franz Beckenbauer wurde dem Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Lutz Trümper, die neue Fußball-Arena offiziell übergeben.

Zunächst wurde die Sportanlage „Stadion Magdeburg“ genannt. Das Telekommunikationsunternehmen „MDCC Magdeburg-City-Com GmbH“ sichert sich die Namensrechte an der Magdeburger Fußball-Arena, die somit seit dem Juli 2009 den Namen „MDCC-Arena“ trägt. 

Das erste Länderspiel in der neuen Arena präsentierte die deutsche Frauennationalmannschaft am 29. Juli 2007, ein WM-Vorbereitungsspiel vor 10.735 Zuschauern, und gewann gegen die Auswahl Dänemarks mit 4:0 (2:0). Ebenso absolvierte die Deutsche U21-Nationalmannschaft zwei EM-Qualifikationsspiele gegen Frankreich am 10. Oktober 2008 vor 12.550 Zuschauern und gegen Island am 2. März 2010 vor 4.820 Zuschauern im Stadion Magdeburg. Am 18. Mai 2009 war das Stadion Magdeburg Schauplatz des Finales der U17-Europameisterschaft, welches Deutschland mit 2:1 n. V. gegen die Niederlande gewann.

Chronologischer Abriss

Am 18. Mai 1955
fand die Einweihung des Ernst-Grube-Stadions statt.

1971
wurden die Tribünen gebaut.

Am 7. Januar 1972
war Flutlichtpremiere

1999
begannen die ersten kontroversen Diskussionen im Magdeburger Stadtrat über den Sinn oder Unsinn eines Stadionneubaus und des Standortes.

Am 28.11.2000
wurde der 1. FC Magdeburg erster Viertligist im DFB-Pokal-Viertelfinale!
Mit einem unglaublich spannenden 5:3-Erfolg n.V. gegen den Karlsruher SC setzten unsere Jungs am 28. November 2000 die Pokalgeschichte 2000/2001 fort. Petr Maslej (2), Dirk Hannemann, Ronny Scholze und David Mydlo sorgten im Ernst-Grube-Stadion für den Erfolg. (Quelle: 1. FC Magdeburg)

2001
erfolgte der Grundsatzbeschluss zur Erstellung einer Bauunterlage für ein 25.000 Zuschauer fassendes Stadion als möglicher WM-Standort für das Jahr 2006.

Im Februar 2005 
begannen die Bauarbeiten.

Im November 2006
wurde das neue Magdeburger Fußballstadion nach den Planungen der Dortmunder Architekten Schröder Schulte-Ladbeck fertiggestellt und an die Landeshauptstadt übergeben. Sowohl die Licht- als auch Tonanlagentests von verliefen erfolgreich. Kosten 30,9 Millionen Euro 

Am 10. Dezember 2006
wurde an historischer Stelle des ehemaligen Ernst-Grube Stadions, das fast 50 Jahre die Heimstätte des 1. FC Magdeburg war, das neue Magdeburger Fußballstadion nach nicht mal zwei Jahren Bauzeit feierlich eröffnet – ein besonderer Moment für die Sportstadt Magdeburg. Namhafte Gäste aus Sport, Politik und Unterhaltung ließen sich diesen besonderen Moment nicht entgehen. Im Beisein von "Kaiser" Franz Beckenbauer wurde dem Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Lutz Trümper, die neue Fußball-Arena offiziell übergeben.
Rund 50.000 Neugierige waren im Verlauf dieses Tages im Stadion und erlebten ein Spiel einer Oldstar-Auswahl des 1. FC Magdeburg und einer DDR-Oldstar-Auswahl. Dieses Spiel gewann die FCM-Auswahl mit 6:3. Spieler wie Jürgen Sparwasser, Dirk Heyne, „Maxe“ Steinbach spielten für den 1. FC Magdeburg. Für die DDR-Auswahl gingen bekannte Größen wie Joachim Streich, Konrad Weise, „Dixie“ Dörner an den Start.


Am 19. Dezember 2006
fand das erste Spiel im neuen Stadion statt vor über 13.000 Zuschauern gegen Eintracht Braunschweig und endete mit einem 0:0.

Am 10. März 2007
treffen erstmals im neuen Station die einheimlichen Club-Kicker das gegnerische Tor. 2:2 gegen Fortuna Düsseldorf.

Am 24. März 2007
gelang der erste Sieg im neuen Stadion gegen Dynamo Dresden vor 20.011 Zuschauern mit 1:0.

Am 2. Juni 2007
trat der Club gegen den bereits als Meister feststehnenden FC St. Pauli an und wäre bei einem Sieg ebenfalls in die 2. Liga aufgesteigen. Vor erstmalig ausverkauftem Haus (25.000 Zuschauer) reichte es nur zu einem 1:1. (Quelle Volksstimme Magdeburg 9.5.2012) 

Am 29. Juli 2007
fand das erste Länderspiel in der neuen Arena statt. Die deutsche Frauennationalmannschaft präsentierte ein WM-Vorbereitungsspiel vor 10.735 Zuschauern und gewann gegen die Auswahl Dänemarks mit 4:0 (2:0).

Am 4. August 2007
verfolgten 25.230 Zuschauer die 1:4-Niederlage in der 1.DFB-Pokalrunde gegen Erstligist Borussia Dortmund. (Quelle Volksstimme Magdeburg 9.5.2012)

Am 10. Oktober 2008
absolvierte hier die Deutsche U21-Nationalmannschaft das EM-Qualifikationsspiel gegen Frankreich vor 12.550 Zuschauern.

Seit 2009 
trägt das Stadion den Namen des Magdeburger Telekommunikationsanbieters „MDCC-Arena“.

Am 18. Mai 2009 
war die MDCC-Arena Schauplatz des Finales der 
U17-Europameisterschaft, welches Deutschland mit 2:1 n. V. gegen die Niederlande gewann.

Am 26. Juni 2009
beschloss der Magdeburger Stadtrat, dem Platz vor der MDCC-Arena den Namen "Heinz-Krügel-Platz" zu geben.

Am 2. März 2010
absolvierte hier die Deutsche U21-Nationalmannschaft das EM-Qualifikationsspiel gegen Island vor 4.820 Zuschauern.

Am 1. Juli 2011
wurde die MDCC-Arena auf Stadtratbeschluss in die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM) integriert.

Am 8. Oktober 2011 
fand der 33. German Bowl, das Finale um die deutsche American-Football-Meisterschaft, in der MDCC-Arena statt. Das Endspiel bildete als Großevent den stimmungsvollen Höhepunkt eines bunten Familientages in der Landeshauptstadt.

Am 10. Mai 2012
berichet die Volksstimme Magdeburg, dass SES Steinforth den Box-Kampf Robert Stieglitz und Arthur Abraham in die MDCC-Arena am 25. August 2012 holen möchte. Zur Wahl stehen Berlin, Hamburg oder Magdeburg.
Man entschied sich für Berlin.

Am 12. Mai 2012
trägt der FCM gegen VfB Lübeck sein 100. Pflichtspiel in der MDCC-Arena aus. Gesamtbilanz nach 99 Pflichtspielen: 38 Siege, 33 Unentschieden, 28 Niederlagen, 138:108 Tore, 783.970 Zuschauer (Quelle Volksstimme Magdeburg 9.5.2012)

Am 27. Juli 2012

spielte der 1. FCM gegen FC Schalke 04 bei hochsommerlichen Temperaturen vor 12.418 Zuschauer 0:5. (Gastspiel) 

Am 31. Mai 2013
gewannt der 1. FCM den Landespokal gegen Germania Halberstadt mit 3:1 nach Verlängerung vor 13271 Zuschauern. (Landespokalsieger war der 1. FCM das letzte Mal 2009)

Am 8. Juli 2013
feiert Magdeburg ein Fußball-Fest beim Testspiel 1. FCM gegen Borussia Dortmund in der ausverkauften MDCC-Arena. Der Viertligist unterliegt mit 0:3.
26.000 Stadionbesucher, 150 Pressevertreter, 5 TV-Teams, Liveübertragung durch Sport1

Am 3. August 2013
ist der 1. FCM nach einer 0:1 Niederlage gegen den Zweitligist FC Energie Cottbus aus dem DFB-Pokal ausgeschieden. Das Tor des Tages erzielte Erik Jendrisek in der 84. Minute. Der FCM hielt vor 12.044 Zuschauern sehr gut mit, verpasste aber das Tor.

Am 8. Okotber 2013
gab es beim Benefizspiel LEGENDEN GEGEN DIE FLUT mit Lothar Matthäus & Friends sowie mit den Magdeburg Allstars Tore (4:4), Trubel, Tricks und viel Spaß vor 2.000 Zuschauern.

Am 8. Mai 2014
enthüllt die Stadt Magdeburg das Heinz-Krügel-Denkmal aus Anlass des 40. Jahrestages des Europapokalsieges.

Am 17. August 2014
wird 40 Jahre nach dem größten Triumph der Vereinsgeschichte das von den Fans des 1. FC Magdeburg gestiftete Denkmal für den Meistertrainer Heinz Krügel eingeweiht. Die feierliche Enthüllung fand im Vorfeld des DFB- Pokalspiels gegen den FC Augsburg um 16:30 Uhr auf dem Heinz-Krügel-Platz vor dem Stadion statt.

Am 17. August 2014
gewinnt beim DFB-Pokal in der ersten Runde der Regionalligist 1. FC Magdeburg gegen den Bundesligisten FC Augsburg mit 1:0 vor 17.800 begeisterten Zuschauern.

Am 20. Oktober 2014
Sechsmal konnte der 1. FC Magdeburg jubeln und brachte die Champions-League-Truppe von Bayer 04 Leverkusen damit an den Rand einer Niederlage. 1:1 nach der regulären Speilzeit, 2:2 nach der Verlängerung! Erst im Elfmeterschießen kam das Aus. Diesen unvergesslichen Fußball-Feiertag erlebten in der ausverkauften MDCC-Arena 23.855 Zuschauer.  (Volksstimme Titel am 30.10.2014)

Am 15. April 2015
unterliegt im Landespokal-Halbfinale der 1. FCM mit 3:5 gegen Halleschen FC und verpasst das Finale. Es waren fast 19.000 Fans vor Ort.

Am 31. Mai 2015
gewinnt Magdeburg das Aufstiegsspiel gegen die Kickers Offenbach mit einem 3:1 und steigt damit in die dritte Liga auf.
 
Am 19. Dezember 2015
jubelten die Fans "50 Jahre FCM!" zum großen Jubiläumsspiel.
 
7. Juni 2016
Erneuerung des Rasens in der MDCC-Arena. Stücke des alten "Aufstiegsrasens" wurden für einen guten Zweck durch den 1. FC Magdeburg verkauft.
 
Am 18. Mai 2016
verliert der 1. FC Magdeburg mit einem 1:2 gegen den Halleschen FC im Finale um den Landespokal.
 
Am 21. August 2016
schlägt sich Magdeburg tapfer gegen Eintracht Frankfurt aus der 1. Bundesliga. Der 1. FC Magdeburg verlor jedoch nach einem langen Spiel, einschließlich Elfmeterschießen mit einem 3:4.
 
23. Dezember 2016
Erstes Weihnachtssingen in der MDCC-Arena mit über 7.000 Besuchern und Magdeburger Chören.
 
Am 20. Mai 2017
beendet Magdeburg die Spielsession 16/17 mit einem 2:0 gegen Sportfreunde Lotte, verpassen den Relegationsplatz und beenden die Saison mit dem vierten Platz.
 
Am 25. Mai 2017
im Landespokal-Finale siegte der 1. FC Magdeburg mit 1:0 gegen Germania Halberstadt.
 
Juni 2017
Umbau des Block 13 zum Gästebereich.
 
8. Juni 2017
Beschluss des Magdeburger Stadtrates zur statischen Ertüchtigung der Fantribühne und des Gästeblocks für 5,9 Mio. Euro. Künftig sollen 30.000 Zuschauer Platz in der MDCC-Arena finden.
 
12. Mai 2018
der 1. FC Magdeburg steigt in die zweite Bundesliga mit 27 Siegen als Erstplatzierter auf. Am 21. Mai 2018 verteidigte das Team um Trainer Jens Härtel im Landespokalfinale gegen Lok Stendal den Titel.
 
Mai 2019
Die Mission Klassenerhalt glückte nicht. Der 1. FC Magdeburg stieg in die dritte Bundesliga ab.