Eventdetail
Hier finden Sie nähere Informationen

Schlesien - eine Reise von Görlitz nach Breslau, ins Riesengebirge und nach Oberschlesien

AMO Kulturhaus
Ausstellungen
Datum
Uhrzeit

Multi-Visions-Show von Roland Marske, Jules Verne 

Schlesien, das Land an der Oder, ist im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, entvölkert und wieder besiedelt, verloren und wieder gewonnen worden. In seiner wechselvollen Geschichte gehörte das Land reihum zu Polen, Böhmen, Österreich und Preußen. Nach 1945 geriet es unter polnische Herrschaft. Es kam zur Vertreibung der Deutschen und zum Niedergang dieses einst so reichen und schönen Landes unter dem Sozialismus. Heute erstrahlen vielerorts die frisch restaurierten historischen Ensembles von Marktplatz, Rathaus und Bürgerhäusern wieder im alten Glanz. Und Breslau, der alte kulturelle Mittelpunkt Schlesiens, zählt inzwischen gar zu den schönsten Städten Europas.

Auf mehreren Reisen zu allen Jahreszeiten begab sich der Berliner Journalist und Fotograf Roland Marske zwischen Zobten und Annaberg, in der sagenumwobenen Bergwelt des Riesengebirges und in den lieblichen Ebenen der Oderniederung auf Spurensuche nach Bekanntem und neu zu Entdeckendem.

In der daraus entstandenen Reportage wird der Zuschauer durch die einzigartige Kulturgeschichte des Landes geführt: zu Kirchen, Burgen, Klöstern und Schlössern, aber auch in die alten, traditionsreichen Städte des Landes und natürlich in die vielgestaltigen, herrlichen Landschaften Schlesiens.

Besondere Schlaglichter fallen dabei auf die Neiße-Stadt Görlitz im deutsch gebliebenen Teil von Schlesien und auf die touristischen Höhepunkte Niederschlesiens mit seiner Hauptstadt Breslau. Die Reise führt natürlich auch ins Riesengebirge – eines der schönsten Gebirge Europas. Auch das Glatzer Bergland, das Oppelner Land und Oberschlesien mit seinen wichtigen Industriezentren dürfen natürlich nicht fehlen.

Der Zuschauer erlebt aber auch die Menschen, denen der Autor auf seinen Reisen begegnete: die Polen, die vielfach selbst Vertriebene aus den heute in der Ukraine liegenden ostpolnischen Gebieten sind, und natürlich die Deutschen: Die, die bleiben durften und die, die vertrieben wurden oder "wegmachen" mussten. Darüber hinaus stellt Roland Marske aber auch Menschen vor, die wieder in die Heimat ihrer Vorfahren zurückgekehrt sind. Und sogar eine Gruppe alt-lutheranischer Schlesier auf, die vor Jahrhunderten ins ferne Australien ausgewandert sind und dort bis heute ihre alte schlesische Kultur pflegen, lernt der Zuschauer kennen.

Entdecken Sie ein reiches und vielseitiges Land, das schon Goethe als „zehnfach interessantes Land“ bezeichnet hat!

Über das JULES VERNE Team:
Unter dem Markenzeichen JULES VERNE präsentiert das Fotografen- und Journalisten-Team um den Berliner Fotografen Roland Marske seit vielen Jahren erfolgreich seine einmaligen Multi-Visions-Shows über die schönsten und interessantesten Regionen der Erde. Mehrmonatige Reisen, intensive Auseinandersetzung und konsequente fotografische Umsetzung, aufwendige Recherche, unzählige Gespräche, viel Schweiß und noch mehr Spaß liefern die Hintergründe und Geschichten. So sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe aufwendig gestalteter Multi-Visions-Shows entstanden, die mit Spezial-Projektoren auf bis zu 60 m² Leinwand projiziert werden - perfekte Illusionen, die in ihrer Wirkung durch die akustische Vielfalt passender Musik sowie intelligenten, humorvollen und persönlichen Kommentaren optimal ergänzt werden. Mit diesem Erfolgskonzept begeistert JULES VERNE inzwischen nicht nur das Publikum in Deutschland, sondern auch in den USA und Kanada. Texte und Bilder der Autoren wurden u.a. in GEO, Merian und Time Life sowie in Reiseführern und Kalendern veröffentlicht.

Veranstalter: Jules Verne MultiVisionen Roland Marske

Tickets ab: 12,50€ 

(zzgl. Vorverkaufsgebühr)

- Onlinetickets ohne zusätzliche Gebühren über unsere Website: www.jules-verne-online.de
- Tageskasse 16,00 €

Im Zusammenhang mit der Sicherheit von Besuchern bei Veranstaltungen werden zusätzliche Taschenkontrollen durchgeführt. Um lange Wartezeiten beim Einlass zu vermeiden, werden Besucher gebeten, große Taschen und Rucksäcke am besten gleich zu Hause zu lassen und auch bei kleineren Taschen auf die Mitnahme von Glasflaschen, Spraydosen, spitzen oder scharfen Gegenständen u. ä. zu verzichten. Bei bestimmten Veranstaltungen ist die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken vollständig seitens der Veranstalter untersagt. Erfolgt ein Verbot zur Mitnahme von Taschen und Rucksäcken kann nach der Kontrolle des Inhalts die Abgabe verpflichtend gegen Entgelt in Höhe von 2,00 € verlangt werden.

Zurück